Gemeinschaftliche

Wohnprojekte Bremen

Unsere schöne Stadt in Norddeutschland ist bunt und vielfältig. Und so sind auch die gemeinschaftlichen Wohnprojekte in der Stadt.

Wenn du dich informieren möchtest und dir einen Überblick verschaffen willst, bist du hier genau richtig.

 

N

Information

N

Vernetzung

Interessenvertretung

Man glaubt es kaum – in Bremen gibt es mehr als 30 aktive gemeinschaftliche Wohnprojekte. Und das in ganz unterschiedlicher Form.

Um unsere Interessen zu bündeln, haben wir uns hier zusammen gefunden.

Öffentlichkeitsarbeit

Gemeinschaftliches Wohnen ist attraktiv und findet immer mehr Anhänger:innen. Wer möchte schon allein auf einer Insel sitzen?

Um darüber zu informieren, wie es ist in einem gemeinschaftlich genutzten Haus zu wohnen, haben wir uns hier zusammen gefunden.

Beratung

Das gemeinschaftliche Wohnen in Bremen bildet eine große Bandbreite an verschiedenen Organisationsformen und Bedarfen ab. Manches ist einzigartig, manche Situationen ähneln sich.

Um uns gegenseitig zu beraten, haben wir uns hier zusammen gefunden.

Gruppenbildung und -Qualifizierung

Es ist nicht leicht Mitstreiter_Innen für ein gutes Projekt zu finden. Und es kommen so viele Fragen auf.

Um Interessierte zusammen zu bringen und die Themen rund um das gemeinschaftliche Wohnen zu stärken, haben wir uns hier zusammen gefunden.

Nächstes Treffen für Menschen in Projekten/ProjektvertreterInnen:

 

Sonntag, 04.02.2024, 15:00-18:00 Uhr, Projektküche, Lankenauer Str. 3, Erdgeschoss

 

 

 

Grundstücke suchen Gruppen:

Wir sind KEIN Makler. Wir übernehmen keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit. Es ist ein Informationsangebot ohne Gewähr.

Es geht einzig und allein um die Förderung der gemeinschaftlichen Wohnprojekte durch Weitergabe maßgeblicher Informationen.

Tabakquartier

Im neuen Tabakquartier in Bremen-Woltmershausen sind zwei Grundstücke exklusiv für gemeinschaftliches Wohnen reserviert und suchen Baugruppen. Alle Infos dazu hier.

Alt-Aumund

In Alt-Aumund wird ein Grundstück mit Bestandsimmobilien im Erbbaurecht exklusiv an eine Gruppe im gemeinschaftlichen Wohnen weitergegeben. Infos hier.

Ellener Hof

Im neuen Klimaquartier Ellener Hof wird ein Grundstück im Erbbaurecht durch die Bremer Heimstiftung vergeben. Die Planungen sind abgeschlossen, eine Baugenehmigung wurde erteilt. Alle weiteren Infos gibt es hier.

Hastedt

In Hastedt steht ein Grundstück für eine Baugruppe zur Verfügung. Weitere Infos hier.

Standorte bestehender Wohnprojekte:

G18

Im Juli 2016, nach 7jähriger Planungs-und Bauzeit war das Mosaikhaus fertig. 15 Kinder und 25 Erwachsene leben seitdem in 20 Wohnungen
und  nutzen zudem 2 Gemeinschaftsräume, einen Werkraum, einen Garten zum Kochen, Spielen, Feiern und Arbeiten!
Mosaik gehört zum Projektverbund des Mietshäusersyndikats.

Mosaik

Theovida sind 13 Erwachsene und 4 Kinder, die in einem Niedrigenergiehaus in Walle-Osterfeuerberg wohnen und Lust auf die Mischung von Miteinander in Gemeinschaft und eigenem Reich haben.

theovida

StadtWeltRaum Collage

Genossenschaftliches Wohnprojekt in Habenhausen. Leben in Cluster-Wohnungen mit großzügigem Gemeinschaftsbereich und großem Garten.
Details hier.

Bestehendes Wohnprojekt im Tauwerkquartier in Bremen-Nord. Gemeinschaftliches, generationenübergreifendes wohnen. Nachhaltig gebautes und klimafreundliches Haus.

Wolke51

Mietgemeinschaftliches Wohnprojekt mit zehn Personen, sieben Wohneinheiten und einer Gemeinschaftswohnung

Wohnprojekt Sommerstr.

Wir wohnen zu elft in zwei Häusern in Walle, die wir mit dem Mietshäuser Syndikat frei gekauft haben. kra*walle beinhaltet neben dem Wohnraum auch Freiräume, die wir gerne öffentlich zugänglich machen wollen. Häuser denen, die drin wohnen!

kra*walle/ Bude e.V.

Wir planen im neu entstehenden Viertel “Stadtleben Ellener Hof” ein Holz-Hybrid Haus mit 15 Wohnungen: solidarisch, selbstverwaltet, nachhaltig, barrierearm.

Wir sind auf der Suche nach weiteren Menschen, die Interesse haben.

s c h o l l e 47

Wir sind ein mietgemeinschaftliches Wohnprojekt. Wir wollen in einer Hausgemeinschaft mit Gemeinschaftsflächen, respektvoll und solidarisch miteinander leben und unsere vielfältigen Fähigkeiten im Quartier einbringen. Bezug Ende 2023/ Anfang 2024.

meethouse

• Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung in barrierefreien Wohnungen

• gemeinschaftliche Aktivitäten, gegenseitige Unterstützung in besonderen Lebenssituationen

• nachbarschaftliche Projekte im Stadtteil

• ökologisches Bauen, nachhaltige Bauweise, energiesparende Ausstattung

• Mobilitätskonzept

Etwa Ende 2022 ziehen wir in unser Haus mit 22 Wohnungen in Schwachhausen.

SWIS- Stark wohnen in Schwachhausen

Startet ihr ein Projekt in Bremen oder umzu? Möchtet ihr euch mit uns vernetzen?

Du bist schon dabei? Dann melde dich auf der folgenden Seite an