Gemeinschaftliche

Wohnprojekte Bremen

Unsere schöne Stadt in Norddeutschland ist bunt und vielfältig. Und so sind auch die gemeinschaftlichen Wohnprojekte in der Stadt.

Wenn du dich informieren möchtest und dir einen Überblick verschaffen willst, bist du hier genau richtig.

 

N

Information

N

Vernetzung

Ausstellung „Anders wohnen, besser leben“

Die Ausstellung zeigt an Beispielen, wie vielfältig Konzepte gemeinschaftlichen Wohnens sein können und wie lokale Wohnumfelder von ihnen profitieren. Sie basieren zum großen Teil auf Projekten, die das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen in der Zeit von 2015 bis 2019 im Auftrag des Bundesfamilienministeriums im Modellprogramm „Gemeinschaftlich wohnen, selbstbestimmt leben“ begleitet hat. Sie weisen auch darauf hin, wie Kommunen und die Wohnungswirtschaft die Entstehung neuer Wohnformen als UnterstützerInnen, TrägerInnen, FürsprecherInnen oder InitiatorInnen begünstigen und fördern können.
Ergänzt wird die Ausstellung durch Informationstafeln und Präsentationen des Netzwerkes Bremer Wohnprojekte und einzelner Bremer Wohnprojekte.

Veranstaltende der Ausstellung sind der Verein Wohnen und Mehr (WuM e.V.), der DGB Region Bremen-Elbe-Weser, die StadtteilGenossenschaft Hulsberg eG und das Netzwerk Wohnprojekte Bremen. Die Ausstellung kann vom 13. – 23. März zu folgenden Zeiten besichtigt werden: Montag – Donnerstag von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr und Freitag von 8.00 Uhr bis 14:00 Uhr. Sonderöffnung Mi., 15.03., ab 19:00 Uhr

 

Ausstellungseröffnung durch Senatorin Dr. M. Schaefer

Am Freitag, d. 10. März um 17 Uhr eröffnet Senatorin Dr. Maike Schaefer die Ausstellung „Anders wohnen, besser leben“ im Foyer des DGB-Bremen, Bahnhofsplatz 22-28. Die vom „FORUM Gemeinschaftliches Wohnen“ entliehene Ausstellung „Anders wohnen, besser leben“ will die Vielfalt und Potenziale gemeinschaftlicher Wohnformen und ihre Bedeutung für den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft sichtbar machen. Der Bedarf an derartigen Projekten steigt seit Jahrzehnten. Grund dafür sind Wohnungsmarktentwicklungen, die Unsicherheiten und prekäre Wohnverhältnisse hervorbringen, und ein sich veränderndes soziales Gefüge der Bevölkerung, das häufig als demografischer Wandel bezeichnet wird.

Vorstellung des Netzwerkes Wohnprojekte Bremen

In Bremen bestehen zurzeit 35 Projekte des gemeinschaftlichen Wohnens. Aus ihnen entstand im ver-gangenen Jahr das Netzwerk Bremer Wohnprojekte. Das Netzwerk nimmt die Ausstellung „Anders wohnen, besser leben“ zum Anlass sich der Öffentlichkeit vorzustellen. Wir laden alle PressevertreterInnen am 10.03.2023 um 16 Uhr zu einer Vorstellung des Netzwerkes in das DGB-Haus ein.

„Anders wohnen, besser leben. – Was braucht es dazu? Berichte von einer, die es wissen muss“

Während der Ausstellungszeit am 15.03.2023 um 19 Uhr wird Birgit Kasper, geschäftsführende Leitung des Wohnprojekte-Netzwerks Frankfurt und seiner Projekte, einen Vortrag mit dem Titel: „Anders wohnen, besser leben. – Was braucht es dazu? Berichte von einer, die es wissen muss“ halten. Seit 2009 leitet sie die Frankfurter Koordinations- und Beratungsstelle und seit 2021 die Landes-beratungsstelle Hessen. Sie arbeitet in den Bereichen Stadtforschung und innovative Wohnformen.

G18

Im Juli 2016, nach 7jähriger Planungs-und Bauzeit war das Mosaikhaus fertig. 15 Kinder und 25 Erwachsene leben seitdem in 20 Wohnungen
und  nutzen zudem 2 Gemeinschaftsräume, einen Werkraum, einen Garten zum Kochen, Spielen, Feiern und Arbeiten!
Mosaik gehört zum Projektverbund des Mietshäusersyndikats.

Mosaik

Theovida sind 13 Erwachsene und 4 Kinder, die in einem Niedrigenergiehaus in Walle-Osterfeuerberg wohnen und Lust auf die Mischung von Miteinander in Gemeinschaft und eigenem Reich haben.

theovida

StadtWeltRaum Collage

Genossenschaftliches Wohnprojekt in Habenhausen. Leben in Cluster-Wohnungen mit großzügigem Gemeinschaftsbereich und großem Garten

Mietgemeinschaftliches Wohnprojekt mit zehn Personen, sieben Wohneinheiten und einer Gemeinschaftswohnung

Wohnprojekt Sommerstr.

Bestehendes Wohnprojekt im Tauwerkquartier in Bremen-Nord. Gemeinschaftliches, generationenübergreifendes wohnen. Nachhaltig gebautes und klimafreundliches Haus.

Wolke51

Wir wohnen zu elft in zwei Häusern in Walle, die wir mit dem Mietshäuser Syndikat frei gekauft haben. kra*walle beinhaltet neben dem Wohnraum auch Freiräume, die wir gerne öffentlich zugänglich machen wollen. Häuser denen, die drin wohnen!

kra*walle/ Bude e.V.

Wir planen im neu entstehenden Viertel “Stadtleben Ellener Hof” ein Holz-Hybrid Haus mit 15 Wohnungen: solidarisch, selbstverwaltet, nachhaltig, barrierearm.

Wir sind auf der Suche nach weiteren Menschen, die Interesse haben.

s c h o l l e 47

Wir sind ein mietgemeinschaftliches Wohnprojekt. Wir wollen in einer Hausgemeinschaft mit Gemeinschaftsflächen, respektvoll und solidarisch miteinander leben und unsere vielfältigen Fähigkeiten im Quartier einbringen. Bezug Ende 2023/ Anfang 2024.

meethouse

• Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung in barrierefreien Wohnungen

• gemeinschaftliche Aktivitäten, gegenseitige Unterstützung in besonderen Lebenssituationen

• nachbarschaftliche Projekte im Stadtteil

• ökologisches Bauen, nachhaltige Bauweise, energiesparende Ausstattung

• Mobilitätskonzept

Etwa Ende 2022 ziehen wir in unser Haus mit 22 Wohnungen in Schwachhausen.

SWIS- Stark wohnen in Schwachhausen

Interessenvertretung

Man glaubt es kaum – in Bremen gibt es mehr als 30 aktive gemeinschaftliche Wohnprojekte. Und das in ganz unterschiedlicher Form.

Um unsere Interessen zu bündeln, haben wir uns hier zusammen gefunden.

Öffentlichkeitsarbeit

Gemeinschaftliches Wohnen ist attraktiv und findet immer mehr Anhänger:innen. Wer möchte schon allein auf einer Insel sitzen?

Um darüber zu informieren, wie es ist in einem gemeinschaftlich genutzten Haus zu wohnen, haben wir uns hier zusammen gefunden.

Beratung

Das gemeinschaftliche Wohnen in Bremen bildet eine große Bandbreite an verschiedenen Organisationsformen und Bedarfen ab. Manches ist einzigartig, manche Situationen ähneln sich.

Um uns gegenseitig zu beraten, haben wir uns hier zusammen gefunden.

Startet ihr ein Projekt in Bremen oder umzu? Möchtet ihr euch mit uns vernetzen?

Du bist schon dabei? Dann melde dich auf der folgenden Seite an